Prize Talks

With its awards, the DPG honours outstanding scientific achievements in the field of physics in a special way. The following prize winners will give their prize talks at the DPG Spring Meeting in Göttingen:

Tuesday, 1 April 2025, 11:05 - 11:35, ZHG011

Rita Wodzinski, University of Kassel, Germany
Robert-Wichard-Pohl-Prize 2025
is speaking about

"Zum Verhältnis von Physikdidaktik und Physikunterricht"

Abstract:
In der Begründung zur Verleihung des Robert-Wichard-Pohl-Preises wird u.a. die Unterrichtsnähe meiner bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit herausgehoben. Der Vortrag geht deshalb der Frage nach, in welchem Verhältnis die Physikdidaktik eigentlich zur Unterrichtspraxis steht und welche Randbedingungen dieses Verhältnis prägen. Aus der Analyse und Reflexion der Entwicklungen in der Physikdidaktik sollen mögliche Konsequenzen für zukünftige Entwicklungen abgeleitet werden.


Tuesday, 1 April 2025, 11:35 - 12:05, ZHG011

Silke Stähler-Schöpf, Max Planck Institute of Quantum Optics, Garching, Germany
Georg-Kerschensteiner-Prize 2025
is speaking about

"(Quanten-)Physik für alle mit dem PhotonLab"

Abstract:
Seit 2011 ist das Schülerlabor PhotonLab die Anlaufstelle für alle, die mehr über Laser, Licht und Quanten wissen möchten. Hier gibt es viele Versuche, die Schülerinnen und Schüler nach Anleitungen auf iPads selber durchführen können.

Oberstufenschüler können in die Welt der Quanten eintauchen und von unserem Einzelphotonenexperiment bis zum Workshop Vom "Qubit zum Quantencomputer" an Hand des Mach-Zehnder-Interferometers einiges über die Quantenphysik lernen.

Zur Vor- und Nachbereitung haben wir interaktive Bücher entwickelt, die auf kurzweilige Art mit Animationen, Videos und Quizzen die Grundlagen der einzelnen Experimente vermitteln.

Um auch kleineren Kindern diese faszinierende Welt näher zu bringen, haben wir das Hörspiel "Alice im Quantenland" entwickelt. Hier lernt Alice auf spielerische Art grundlegende Phänomene der Quantenphysik kennen. Das Hörspiel steht in den gängigen Podcast-Apps zur Verfügung.

Zusätzlich sind wir auch mit einzelnen Experimenten auf Messen, Tagen der offenen Tür, im Deutschen Museum etc. für die breite Öffentlichkeit präsent.


Tuesday, 1 April 2025, 12:05 - 12:35, ZHG011

Janna Katharina Behr, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg, Germany
Hertha-Sponer-Prize 2025

is speaking about

"Searching for the fingerprints of new phenomena with top quarks"

Abstract:
New phemonena may be more difficult to spot at the LHC than commonly assumed. Unlike the Higgs boson discovered in 2012, which was identified as a clear, localised peak on top of a smooth background distribution, additional heavier Higgs bosons or axion-like particles could manifest themselves as much more complicated interference patterns if they decayed primarily to a top-antitop quark pair. While much more challenging to identify and treat statistically, these interference patterns, like fingerprints, would carry valuable information about the properties of the new particles.

In this talk, I will present a comprehensive search for interference patterns on the ATLAS Run-2 dataset. For the first time, a consistent and proper statistical treatment of signal-background interference is presented. The search provides stringent constraints on previously unexplored parameter spaces of models with an extended Higgs sector or dark matter.


Tuesday, 1 April 2025, 13:30 - 14:10, Theo 0.135

Matthias Harnischmacher, Gymnasium an der Gartenstraße, Mönchengladbach, Germany
DPG-Teacher‘s Award 2025
is speaking about

"Physikunterricht im 21. Jahrhundert gestalten: MakerSpace, Deeper Learning & innovative Prüfungsformate für mehr Schüler:innenmotivation"

Abstract:
Der Vortrag gewährt einen spannenden Einblick in die Gestaltung unseres Physikunterrichts, im Einklang mit den Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen der Aufbau eines Makerspaces, der Einsatz alternativer Prüfungsformate und die Integration von Deeper Learning, ergänzt durch praxisorientierte Unterrichtsbeispiele.

Zunächst wird die Einrichtung des Makerspace vorgestellt, der den SuS eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit physikalischen Konzepten ermöglicht. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis werden kreative Prozesse angestoßen und die Lernmotivation gesteigert.

Anhand konkreter Beispiele wie dem Bau eines elektrischen Hauses in der 6. Klasse, dem Raketenbau in Klasse 8 und einer Energiekonferenz in Klasse 10 wird der Unterrichtsansatz des Deeper Learning vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie projektbasiertes Lernen und eigenständiges Problemlösen die physikalische Begeisterung der SuS stärkt und ein langfristiges Interesse und tiefgehendes Verständnis für physikalische Phänomene fördert.

Darüber hinaus werden alternative Prüfungsformate wie Escaperooms und OSPEs vorgestellt.

Zusammenfassend bietet der Vortrag wertvolle Einblicke in praxisorientierte Ansätze zur Transformation des Physikunterrichts.